Biochemie nach Dr. Schüßler
Teil I - Die 12 Funktionsmittel
Dr. med. Wilhelm Schüßler (1821-1898) erkannte die Bedeutung der Mineralsalze (Mineralstoffe) für alles Lebendige. Schüßler war homöopathischer Arzt, suchte aber nach einem Heilkonzept, das die Vielzahl der homöopathischen Mittel und deren Komplexität vereinfachen konnte.
Den Durchbruch zu einem genialen Heilkonzept fand er, als er sich mit den biochemischen Eigenschaften des Organismus in Zusammenhang mit organischer Chemie befasste. Seine Forschungen führten ihn schließlich zu den zwölf anorganischen Salzen bzw. Mineralstoffen als den Grundelementen des Lebens.
"Ein Leben ohne Mineralsalze ist nicht möglich, denn die chemischen Abläufe im Körper sind durch Mineralsalze bedingt"
Schüßler untersuchte die Asche verstorbener Patienten und stellte fest, dass bei bestimmten Krankheiten ganz bestimmte Mineralstoffe im Körper fehlen. So festigte sich sein Denkansatz zu der Überzeugung, dass Krankheit durch einen Mangel an Mineralsalzen entsteht und dass durch die Gabe der fehlenden Salze eine Regulation auf der Zellebene stattfindet. Er war davon überzeugt, dass mit dem Ersetzen der fehlenden Mineralsalze alle überhaupt heilbare Krankheiten geheilt werden können.
Als homöopathisch arbeitender Arzt wusste er um die hohe Wirksamkeit homöopathischer Arzneimittel und verband die Methoden und das Wissen der Homöopathie und der Mineralsalztherapie miteinander. Die Mineralstoffe bzw. -salze wurden homöopathisch aufbereitet. Schüßler nannte seine neue Heilmethode Biochemie und führte sie bis zu seinem Tode mit großem Erfolg aus.
Wie kommt es zum Salz- bzw. Mineralstoffmangel?
Langandauernde oder auch akute Belastungen (einseitige, nervliche, geistige, seelische oder körperliche Belastungen), die nicht ausgeglichen werden können, belasten den Mineralhaushalt des Körpers und führen zu Salzmangel. Der Körper holt sich dann die für die einseitige Belastung benötigten Mineralstoffe aus sich selbst, d. h. aus dem Blut, der Lymphe, den Zellen, aus dem Gewebe, um die notwendigsten Körpervorgänge aufrecht zu erhalten und das Leben zu schützen. Er verbraucht sozusagen seine eigenen Grundstoffe.
Eine ungesunde Ernährungsweise mit zuviel tierischem Eiweiss, Fast Food und anderen Säurebildnern wie Süßigkeiten, Limonaden, Alkohol, Kaffee, Kakao, Schwarztee und denaturierter Nahrung fördern noch den Abbau körpereigener Mineralstoffe. Deshalb ist eine basenreiche Ernährung mit Früchten, Gemüse, Salaten, frischen Kräutern, Getreide, Hülsenfrüchten usw.(möglichst aus biologischem Anbau) wichtig, um den Körper gesund zu erhalten. Nur mit gesunder Ernährung ist es möglich, einen gesunden Körper aufzubauen, denn aus der Nahrung kommen die Baustoffe bzw. Grundstoffe für den Aufbau unseres Körpers. Für die Gesunderhaltung des Körpers ist außerdem frische Luft (Sauerstoff) und ausreichende Bewegung notwendig.
Die Salze sind eine verbindene Brücke zwischen Säuren und Basen in unserem Körper. Sie verbinden auch die Polaritäten in uns wie Aktivität/Passivität, Männlich/Weiblich, Geist/Seele. Wenn ein Ungleichgewicht entsteht, helfen uns die Salze, die Mitte wiederzufinden und das Ungleichgewicht seelisch, körperlich und geistig auszubalancieren.
Gefäßmittel
Calcium fluoratum findet sich im Zahnschmelz, in den Knochen und in den Oberhautzellen. Es sorgt für die Dehnungsfähigkeit und Elastizität des Bindegewebes, entlastet den Blutkreislauf und kräftigt die Gefäße.
Anwendung
Elastizitätsverlust der Blutgefäße (Krampfadern, Hämorrhoiden, Arterienverkalkung), Organsenkungen, Drüsenverhärtungen, Knochen- und Zahnerkrankungen, Bandscheibenschäden, Gelenkbeschwerden, Rachitis, frühes Altern der Haut, rissige Haut, übermäßige Hornhautbildung.
Calcium fluoratum findet sich im Zahnschmelz, in den Knochen und in den Oberhautzellen. Es sorgt für die Dehnungsfähigkeit und Elastizität des Bindegewebes, entlastet den Blutkreislauf und kräftigt die Gefäße.
Anwendung
Elastizitätsverlust der Blutgefäße (Krampfadern, Hämorrhoiden, Arterienverkalkung), Organsenkungen, Drüsenverhärtungen, Knochen- und Zahnerkrankungen, Bandscheibenschäden, Gelenkbeschwerden, Rachitis, frühes Altern der Haut, rissige Haut, übermäßige Hornhautbildung.
Aufbaumittel
Calcium phosphoricum ist das häufigste Mineralsalz im menschlichen Organismus. Es kommt in allen Körperzellen vor. Es ist notwendig für die Blutbildung und Blutgerinnung, ebenso für die Zellneubildung und die Eiweissbildung. Es gilt als biologisches Kräftigungsmittel, ein Nähr-, Wachstums- und Rekonvaleszenzmittel. Außerdem ist es das Hauptmittel gegen Krämpfe und zur Beruhigung des Herzens.
Anwendung
Knochen- und Zahnerkrankungen, schlecht heilende Knochenbrüche, Blutarmut, Menstruationsbeschwerden, in der Schwangerschaft, Rekonvaleszens, Nervosität, Lungenerkrankungen, Infektanfälligkeit, rasche Ermüdbarkeit, Schlafstörungen.
Calcium phosphoricum ist das häufigste Mineralsalz im menschlichen Organismus. Es kommt in allen Körperzellen vor. Es ist notwendig für die Blutbildung und Blutgerinnung, ebenso für die Zellneubildung und die Eiweissbildung. Es gilt als biologisches Kräftigungsmittel, ein Nähr-, Wachstums- und Rekonvaleszenzmittel. Außerdem ist es das Hauptmittel gegen Krämpfe und zur Beruhigung des Herzens.
Anwendung
Knochen- und Zahnerkrankungen, schlecht heilende Knochenbrüche, Blutarmut, Menstruationsbeschwerden, in der Schwangerschaft, Rekonvaleszens, Nervosität, Lungenerkrankungen, Infektanfälligkeit, rasche Ermüdbarkeit, Schlafstörungen.
Mittel des 1. Entzündungsstadium, Fiebermittel
Ferrum phosphoricum ist im Körper an vielen enzymatischen Prozessen beteiligt und daher sehr wichtig für die Infektabwehr. Es findet sich außerdem im Blut (Bestandteil des Hämoglobins), in allen Körperzellen, besonders in den Muskelzellen. Eisen wird im Kindesalter zum Wachstum benötigt, aber auch während der Schwangerschaft, Stillzeit und Menstruation. Das Mittel Ferrum phosphoricum gilt als Fieber-, Schmerz- und Wundmittel, aber auch als Notfallmittel. Es ist das Mittel für alle plötzlich auftretenden Erkrankungen, für alle entzündlichen und fieberhaften Prozesse im Anfangsstadium.
Anwendung
Frische Wunden, Quetschungen, Verstauchungen und Blutungen. Plötzlich auftretende entzündliche und fieberhafte Prozesse, Kinderkrankheiten, körperliche Überanstrengung, akute Magenbeschwerden, rheumatische Erkrankungen mit Durchblutungsstörungen, Schmerzen.
Ferrum phosphoricum ist im Körper an vielen enzymatischen Prozessen beteiligt und daher sehr wichtig für die Infektabwehr. Es findet sich außerdem im Blut (Bestandteil des Hämoglobins), in allen Körperzellen, besonders in den Muskelzellen. Eisen wird im Kindesalter zum Wachstum benötigt, aber auch während der Schwangerschaft, Stillzeit und Menstruation. Das Mittel Ferrum phosphoricum gilt als Fieber-, Schmerz- und Wundmittel, aber auch als Notfallmittel. Es ist das Mittel für alle plötzlich auftretenden Erkrankungen, für alle entzündlichen und fieberhaften Prozesse im Anfangsstadium.
Anwendung
Frische Wunden, Quetschungen, Verstauchungen und Blutungen. Plötzlich auftretende entzündliche und fieberhafte Prozesse, Kinderkrankheiten, körperliche Überanstrengung, akute Magenbeschwerden, rheumatische Erkrankungen mit Durchblutungsstörungen, Schmerzen.
Mittel des 2. Entzündungsstadium, Lymph- und Nierenmittel, Entgiftungsmittel, Drüsenfunktionsmittel
Kalium chloratum kommt in allen Körperzellen vor, insbesondere in den roten Blutkörperchen. Es dient zur Aktivierung des Stoffwechsels, zur Kohlenhydratverwertung und zum Eiweissaufbau.
Anwendung
Kalium chloratum ist das Hauptmittel bei Katarrhen verschiedener Organe und Schleimhäute, wenn die Absonderungen weiss/weissgrau zähflüssig-fibrinös, schleimig sind. Es wird eingesetzt bei Ohren-, Augen- und Halserkrankungen, die durch fibrinöse Entzündung gekennzeichnet sind. Stockschnupfen, Mandelentzündung, Heiserkeit, Lungen- und Rippenfellentzündung, Bronchitis, Rheumatismus, Sehnenscheidenentzündung, Warzen, Frostbeulen, Impfbeschwerden, Verbrennungen, aber auch Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Keuchhusten.
Kalium chloratum kommt in allen Körperzellen vor, insbesondere in den roten Blutkörperchen. Es dient zur Aktivierung des Stoffwechsels, zur Kohlenhydratverwertung und zum Eiweissaufbau.
Anwendung
Kalium chloratum ist das Hauptmittel bei Katarrhen verschiedener Organe und Schleimhäute, wenn die Absonderungen weiss/weissgrau zähflüssig-fibrinös, schleimig sind. Es wird eingesetzt bei Ohren-, Augen- und Halserkrankungen, die durch fibrinöse Entzündung gekennzeichnet sind. Stockschnupfen, Mandelentzündung, Heiserkeit, Lungen- und Rippenfellentzündung, Bronchitis, Rheumatismus, Sehnenscheidenentzündung, Warzen, Frostbeulen, Impfbeschwerden, Verbrennungen, aber auch Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Keuchhusten.
Nervenmittel
Kalium phosphoricum wird eingesetzt bei geistiger und muskulärer Überanstrengung, bei Erschöpfungszuständen und Depressionen. Es ist besonders wichtig für die Blutflüssigkeit, die roten Blutkörperchen, die Gewebe, die Gehirn-, Nerven- und Muskelzellen. Kaliummangel führt zu einer Ermüdung der Organe, und auch im seelisch-geistigen Bereich kommt es zur Ermüdung. Eine gedrückte, niedergeschlagene Stimmung macht sich breit, oft verbunden mit Ängstlichkeit, Trauer, Gedächtnisschwäche, Schlaflosigkeit und Erschöpfungszuständen.
Anwendung
Nervosität, Erschöpfungszustände, Depressionen, Melancholie, Hysterie, nervöse Schlaflosigkeit, Kreuzschmerzen, Muskelschwäche, nervöse Herzbeschwerden, Angstgefühle mit Herzklopfen, zur Unterstützung der Behandlung organischer Herzleiden, Blutverlust, Lähmungen, Kräfteverfall bei Infektionskrankheiten, chronische Zustände mit faulig, übelriechenden Absonderungen (inneres Antiseptikum).
Kalium phosphoricum wird eingesetzt bei geistiger und muskulärer Überanstrengung, bei Erschöpfungszuständen und Depressionen. Es ist besonders wichtig für die Blutflüssigkeit, die roten Blutkörperchen, die Gewebe, die Gehirn-, Nerven- und Muskelzellen. Kaliummangel führt zu einer Ermüdung der Organe, und auch im seelisch-geistigen Bereich kommt es zur Ermüdung. Eine gedrückte, niedergeschlagene Stimmung macht sich breit, oft verbunden mit Ängstlichkeit, Trauer, Gedächtnisschwäche, Schlaflosigkeit und Erschöpfungszuständen.
Anwendung
Nervosität, Erschöpfungszustände, Depressionen, Melancholie, Hysterie, nervöse Schlaflosigkeit, Kreuzschmerzen, Muskelschwäche, nervöse Herzbeschwerden, Angstgefühle mit Herzklopfen, zur Unterstützung der Behandlung organischer Herzleiden, Blutverlust, Lähmungen, Kräfteverfall bei Infektionskrankheiten, chronische Zustände mit faulig, übelriechenden Absonderungen (inneres Antiseptikum).
Mittel für das 3. Entzündungsstadium, Stoffwechselmittel, Lebermittel
Kalium sulfuricum findet sich in den Oberhautzellen und in den Muskeln. Es ist an der Übertragung von Sauerstoff beteiligt, fördert die Ausscheidungs- und Entgiftungsvorgänge und wird als Lebermittel eingesetzt. Außerdem ist es das Mittel des 3. Entzündungsstadiums mit gelbschleimigen Absonderungen.
Anwendung
Es wird nach Kinderkrankheiten gegeben und bei allen Krankheiten, die nicht richtig rauskommen. Es lässt sich auch bei Unausgeglichenheit und bei seelisch-geistigen Häutungsprozesse einsetzen. Ebenso bei chronischen Entzündungen aller Art, Hautleiden, chronisch-eitrigen Schleimhautkatarrhen (Nase, Ohr, Hals, Bronchien, Bindehaut u. a.), Magen-Darm-Katarrh, Schnupfen, gelb-schleimiger Fließschnupfen, Leber- und Nierenentzündung. Außerdem fördert es die Abschuppung nach Masern und Scharlach.
Kalium sulfuricum findet sich in den Oberhautzellen und in den Muskeln. Es ist an der Übertragung von Sauerstoff beteiligt, fördert die Ausscheidungs- und Entgiftungsvorgänge und wird als Lebermittel eingesetzt. Außerdem ist es das Mittel des 3. Entzündungsstadiums mit gelbschleimigen Absonderungen.
Anwendung
Es wird nach Kinderkrankheiten gegeben und bei allen Krankheiten, die nicht richtig rauskommen. Es lässt sich auch bei Unausgeglichenheit und bei seelisch-geistigen Häutungsprozesse einsetzen. Ebenso bei chronischen Entzündungen aller Art, Hautleiden, chronisch-eitrigen Schleimhautkatarrhen (Nase, Ohr, Hals, Bronchien, Bindehaut u. a.), Magen-Darm-Katarrh, Schnupfen, gelb-schleimiger Fließschnupfen, Leber- und Nierenentzündung. Außerdem fördert es die Abschuppung nach Masern und Scharlach.
Entkrampfungsmittel, Nervenmittel
Magnesium phosphoricum findet man in den Muskeln und Blutkörperchen, in Nerven, Gehirn-und Rückenmark, in Leber, Schilddrüse, Knochen und Zähnen. Fehlt es, so treten Krämpfe aller Art auf (Herz-, Magen-, Muskel-, Blasenkrämpfe). Es ist ein hervorragendes Nerven-, Schmerz- und Krampfmittel. Es wirkt entspannend, entkrampfend, entgiftend und regenerierend. Außerdem senkt es den Grundumsatz und den Cholesterinspiegel im Blut.
Anwendung
Krämpfe aller Art, Koliken, Schmerzen, Neuralgien, Engegefühl in der Herzgegend, Migräneanfälle, Schlaflosigkeit, Zahnungsschwierigkeiten und Krampfhusten bei kleinen Kindern, nächtliches Bettnässen, Zahnschmerzen, Bauchschmerzen mit Durchfall, Arteriosklerose.
Magnesium phosphoricum findet man in den Muskeln und Blutkörperchen, in Nerven, Gehirn-und Rückenmark, in Leber, Schilddrüse, Knochen und Zähnen. Fehlt es, so treten Krämpfe aller Art auf (Herz-, Magen-, Muskel-, Blasenkrämpfe). Es ist ein hervorragendes Nerven-, Schmerz- und Krampfmittel. Es wirkt entspannend, entkrampfend, entgiftend und regenerierend. Außerdem senkt es den Grundumsatz und den Cholesterinspiegel im Blut.
Anwendung
Krämpfe aller Art, Koliken, Schmerzen, Neuralgien, Engegefühl in der Herzgegend, Migräneanfälle, Schlaflosigkeit, Zahnungsschwierigkeiten und Krampfhusten bei kleinen Kindern, nächtliches Bettnässen, Zahnschmerzen, Bauchschmerzen mit Durchfall, Arteriosklerose.
Blutmittel
Natrium chloratum findet sich in allen Geweben und Körperflüssigkeiten. Es regelt den Wasserhaushalt und spielt eine Rolle bei der Neubildung von Zellen, auch der roten Blutkörperchen. Es wirkt blutbildend. Natrium chloratum gilt auch als Stoffwechselmittel, es macht Toxine ausscheidungsfähig.
Anwendung
Blutarmut, Bleichsucht, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Schleimhautkatarrh mit wässriger Absonderung wie z. B. Fließschnupfen, Magen-Darmkatarrh mit wässrigem Durchfall, Bläschenausschlag an den Lippen, Tränen-, Speichelfluss, schlaffe Verstopfung, nässende Hautausschläge, Kopfschmerzen, Migräne, Nerven- und Antriebsschwäche, rheumatische Beschwerden.
Natrium chloratum findet sich in allen Geweben und Körperflüssigkeiten. Es regelt den Wasserhaushalt und spielt eine Rolle bei der Neubildung von Zellen, auch der roten Blutkörperchen. Es wirkt blutbildend. Natrium chloratum gilt auch als Stoffwechselmittel, es macht Toxine ausscheidungsfähig.
Anwendung
Blutarmut, Bleichsucht, Appetitlosigkeit, Abmagerung, Schleimhautkatarrh mit wässriger Absonderung wie z. B. Fließschnupfen, Magen-Darmkatarrh mit wässrigem Durchfall, Bläschenausschlag an den Lippen, Tränen-, Speichelfluss, schlaffe Verstopfung, nässende Hautausschläge, Kopfschmerzen, Migräne, Nerven- und Antriebsschwäche, rheumatische Beschwerden.
Neutralisationsmittel, Entsäuerungsmittel
Natrium phosphoricum ist in den Blutkörperchen, Nerven- und Gehirnzellen, Muskeln und Gewebeflüssigkeit enthalten. Es neutralisiert die Überproduktion von Säuren im Organismus, auch von überschüssiger Magensäure. Natrium phosphoricum regt den Stoffwechsel an und ist wichtig bei der Eleminierung der Stoffwechselendprodukte. Ebenso hält es die Harnsäure in Lösung, so dass sie gut über die Niere ausgeschieden werden kann.
Anwendung
Bei akuten und chronischen Krankheiten, die auf Stoffwechselstörungen zurückzuführen sind, bei Sodbrennen, saurem Erbrechen, Gallenblasen-, Blasen-, Nierenentzündung, -steine, Ischias, Gicht, Rheuma, Magenschleimhautentzündung, Mandel-, Rachenentzündung, Bindehautentzündung, Hautausschläge mit honigfarbenen rahmartigen Absonderungen.
Natrium phosphoricum ist in den Blutkörperchen, Nerven- und Gehirnzellen, Muskeln und Gewebeflüssigkeit enthalten. Es neutralisiert die Überproduktion von Säuren im Organismus, auch von überschüssiger Magensäure. Natrium phosphoricum regt den Stoffwechsel an und ist wichtig bei der Eleminierung der Stoffwechselendprodukte. Ebenso hält es die Harnsäure in Lösung, so dass sie gut über die Niere ausgeschieden werden kann.
Anwendung
Bei akuten und chronischen Krankheiten, die auf Stoffwechselstörungen zurückzuführen sind, bei Sodbrennen, saurem Erbrechen, Gallenblasen-, Blasen-, Nierenentzündung, -steine, Ischias, Gicht, Rheuma, Magenschleimhautentzündung, Mandel-, Rachenentzündung, Bindehautentzündung, Hautausschläge mit honigfarbenen rahmartigen Absonderungen.
Entschlackungsmittel
Natrium sulfuricum ist in den Gewebesäften enthalten und hat die Aufgabe, den Körper zu entwässern, Stoffwechselschlacken auszuscheiden und den Organismus zu entgiften. Außerdem regt es den Gallefluss und die Dickdarmtätigkeit an. Es ist ein wichtiges Ausscheidungsmittel, sowie Leber- und Gallemittel.
Anwendung
Bei allen Erkrankungen der Ausscheidungsorgane, Schnupfen, Grippe, Verstopfung, Durchfall, Hautausschläge, alte Wunden, Unterschenkelgeschwüre, Ödeme, Rheuma, Nierengrieß, Schäden nach Über- oder Fehlernährung, Alkoholmissbrauch, bei gelbgrünlichen und wässrigen Absonderungen.
Natrium sulfuricum ist in den Gewebesäften enthalten und hat die Aufgabe, den Körper zu entwässern, Stoffwechselschlacken auszuscheiden und den Organismus zu entgiften. Außerdem regt es den Gallefluss und die Dickdarmtätigkeit an. Es ist ein wichtiges Ausscheidungsmittel, sowie Leber- und Gallemittel.
Anwendung
Bei allen Erkrankungen der Ausscheidungsorgane, Schnupfen, Grippe, Verstopfung, Durchfall, Hautausschläge, alte Wunden, Unterschenkelgeschwüre, Ödeme, Rheuma, Nierengrieß, Schäden nach Über- oder Fehlernährung, Alkoholmissbrauch, bei gelbgrünlichen und wässrigen Absonderungen.
Hautmittel
Silicea findet sich in Bindegewebe, Oberhaut, Schleimhaut, Haare, Nägel, Knochen und Nerven. Es steigert die Widerstandsfähigkeit und mechanische Festigkeit der Gewebe. Silicea ist ein Nerven-, Stärkungs- und Regenerationsmittel, aber auch ein Stoffwechselmittel. Fehlt Silicea, so zeigen sich Erschöpfung, Unterernährung und frühzeitiges Altern.
Anwendung
Akute und chronische Entzündungen mit Eiterungen aller Art, es verleiht erschlafften Gefäßwänden Elastizität (Hämorrhoiden, Krampfadern), Fisteln, Furunkel, Drüsenentzündungen und -verhärtungen (siehe auch Nr. 1, ggf. im Wechsel einnehmen), Arterienverkalkung, Karies, Rachitis, Gerstenkorn, Hautjucken, Haarausfall, übelriechender Schweiss, Hauterschlaffung.
Silicea findet sich in Bindegewebe, Oberhaut, Schleimhaut, Haare, Nägel, Knochen und Nerven. Es steigert die Widerstandsfähigkeit und mechanische Festigkeit der Gewebe. Silicea ist ein Nerven-, Stärkungs- und Regenerationsmittel, aber auch ein Stoffwechselmittel. Fehlt Silicea, so zeigen sich Erschöpfung, Unterernährung und frühzeitiges Altern.
Anwendung
Akute und chronische Entzündungen mit Eiterungen aller Art, es verleiht erschlafften Gefäßwänden Elastizität (Hämorrhoiden, Krampfadern), Fisteln, Furunkel, Drüsenentzündungen und -verhärtungen (siehe auch Nr. 1, ggf. im Wechsel einnehmen), Arterienverkalkung, Karies, Rachitis, Gerstenkorn, Hautjucken, Haarausfall, übelriechender Schweiss, Hauterschlaffung.
Schleimhautmittel
Calcium sulfuricum klärt die Lymphe, entfernt Abbauprodukte aus dem Körper und ist ein Hauptmittel bei Eiterungen, Abzessen, Nieren- und Blasenentzündung. Es reinigt, regt den Stoffwechsel an und unterstützt die Blutgerinnung. Außerdem entgiftet es das Bindegewebe.
Anwendung
Abzesse, Furunkel, Karbunkel, Bindehautentzündung, eitrige Mandelentzündung, eitriger Bronchialkatarrh, Blasen- und Nierenentzündung, chron. Schnupfen mit Beteiligung der Kieferhöhlen, Afterfisteln, Rheuma, Schlaflosigkeit, Gedächtnisschwäche und Schwindel.
Calcium sulfuricum klärt die Lymphe, entfernt Abbauprodukte aus dem Körper und ist ein Hauptmittel bei Eiterungen, Abzessen, Nieren- und Blasenentzündung. Es reinigt, regt den Stoffwechsel an und unterstützt die Blutgerinnung. Außerdem entgiftet es das Bindegewebe.
Anwendung
Abzesse, Furunkel, Karbunkel, Bindehautentzündung, eitrige Mandelentzündung, eitriger Bronchialkatarrh, Blasen- und Nierenentzündung, chron. Schnupfen mit Beteiligung der Kieferhöhlen, Afterfisteln, Rheuma, Schlaflosigkeit, Gedächtnisschwäche und Schwindel.
Teil II - Antlitzdiagnose
Dr. Schüssler selbst diagnostizierte die fehlenden Mineralsalze auch aus der Konstitution und aus dem Antlitz. Die Antlitzdiagnose ist eine große Unterstützung bei der Feststellung der mangelnden Salze. So zeigt sich jeder Mangel auch im Gesicht und zwar je nach Mineralstoff in spezifischer Weise. Der Mineralstoffmangel kann mehr oder weniger stark sein, und so zeigt er sich auch mehr oder weniger stark ausgeprägt im Antlitz, d. h. die folgenden Zeichen der einzelnen Mittel können mehr oder weniger sichtbar sein. Für die Diagnose wird das Gesicht am besten bei Tageslicht betrachtet.
Gefäßmittel
Im inneren Augenwinkel sind feine Würfelfalten (=Längs- und Querfalten, die die Haut in rhomben- oder quadratähnliche Falten teilt) oder fächerartige Hautfältchen auf bräunlich/ rötlich/ schwärzlichen Grund erkennbar. Die Würfelfalten können sich über das gesamte obere Augenlid erstrecken, beginnen aber immer am unteren Augenlid. Vereinzelt finden sich Schuppen im Gesicht, Firnisglanz und/oder graue und unelastische Haut.
Sonstige Körperzeichen
Langjähriger Mangel zeigt sich an übermäßiger Hornhautbildung, grauen Fingernägel sowie Neigung zu Überbeinen. Die Hände und Füße sind schwielig und rissig.
Im inneren Augenwinkel sind feine Würfelfalten (=Längs- und Querfalten, die die Haut in rhomben- oder quadratähnliche Falten teilt) oder fächerartige Hautfältchen auf bräunlich/ rötlich/ schwärzlichen Grund erkennbar. Die Würfelfalten können sich über das gesamte obere Augenlid erstrecken, beginnen aber immer am unteren Augenlid. Vereinzelt finden sich Schuppen im Gesicht, Firnisglanz und/oder graue und unelastische Haut.
Sonstige Körperzeichen
Langjähriger Mangel zeigt sich an übermäßiger Hornhautbildung, grauen Fingernägel sowie Neigung zu Überbeinen. Die Hände und Füße sind schwielig und rissig.
Aufbaumittel
Calcium-Mangel zeigt sich durch einen wächsernen Farbton, der im Bereich der Ohren beginnt. Das wächserne Gesicht erinnert an eine Wachspuppe. Die obere Gesichthälfte ist stärker betroffen. Röte im Gesicht kann das Wächserne vertuschen. Bei einem käsigen Gesicht, weiss wie eine Kalkwand ist oft auch noch Kalium chloratum-Mangel mit dabei. Die Haut ist matt, nicht glänzend.
Sonstige Körperzeichen
Sehr weiche Fingernägel, Abmagerung und Erschlaffung (mit hängenden Falten), besonders am Hals.
Calcium-Mangel zeigt sich durch einen wächsernen Farbton, der im Bereich der Ohren beginnt. Das wächserne Gesicht erinnert an eine Wachspuppe. Die obere Gesichthälfte ist stärker betroffen. Röte im Gesicht kann das Wächserne vertuschen. Bei einem käsigen Gesicht, weiss wie eine Kalkwand ist oft auch noch Kalium chloratum-Mangel mit dabei. Die Haut ist matt, nicht glänzend.
Sonstige Körperzeichen
Sehr weiche Fingernägel, Abmagerung und Erschlaffung (mit hängenden Falten), besonders am Hals.
Mittel des 1. Entzündungsstadium, Fiebermittel
Hohläugiges Aussehen, oft mit Schatten in den Augenhöhlen. Kurz vor Infektausbruch erscheint evtl. auch noch die Nase spitz, weiss und eingefallen und die Ohrläppchen weiss. Am inneren Augenwinkel sieht man eine streifenförmige, bläulich-schwärzliche Verschattung (wie eine Ader, die durchscheint). Entzündliches Fieber, Fieberröte, erscheint zuerst auf der Stirn, dann auf Wangen und Ohren und ist oft mit einem brennenden Gefühl verbunden. Die Ferrum-Röte tritt besonders nach körperlicher Anstrengung auf und ist fühlbar mit Hitze verbunden.
Sonstige Körperzeichen
Bei akutem Mangel findet sich Kraftlosigkeit, schleppende Bewegungen und eine leise Stimme. Bei langandauerndem Mangel werden die Ohren blass bis bleich, in schweren Fällen wie durchsichtig durchscheinend.
Hohläugiges Aussehen, oft mit Schatten in den Augenhöhlen. Kurz vor Infektausbruch erscheint evtl. auch noch die Nase spitz, weiss und eingefallen und die Ohrläppchen weiss. Am inneren Augenwinkel sieht man eine streifenförmige, bläulich-schwärzliche Verschattung (wie eine Ader, die durchscheint). Entzündliches Fieber, Fieberröte, erscheint zuerst auf der Stirn, dann auf Wangen und Ohren und ist oft mit einem brennenden Gefühl verbunden. Die Ferrum-Röte tritt besonders nach körperlicher Anstrengung auf und ist fühlbar mit Hitze verbunden.
Sonstige Körperzeichen
Bei akutem Mangel findet sich Kraftlosigkeit, schleppende Bewegungen und eine leise Stimme. Bei langandauerndem Mangel werden die Ohren blass bis bleich, in schweren Fällen wie durchsichtig durchscheinend.
Mittel des 2. Entzündungsstadium, Lymph- und Nierenmittel, Entgiftungsmittel, Drüsenfunktionsmittel
Milchig-bläuliches oder milchig-rötliches durchscheinendes Aussehen. Oft isoliert am Augenunterlid, oder aber um die Augen herum (Clowngesicht). Es kann sich auch über das ganze Gesicht erstrecken. Alabasterhaut.
Sonstige Körperzeichen
Bleiche Arme und Füße. Weiche Finger- und Fußnägel. Ausgebleichte, aufgehellte, fast durchsichtig erscheinende Haare.
Milchig-bläuliches oder milchig-rötliches durchscheinendes Aussehen. Oft isoliert am Augenunterlid, oder aber um die Augen herum (Clowngesicht). Es kann sich auch über das ganze Gesicht erstrecken. Alabasterhaut.
Sonstige Körperzeichen
Bleiche Arme und Füße. Weiche Finger- und Fußnägel. Ausgebleichte, aufgehellte, fast durchsichtig erscheinende Haare.
Nervenmittel
Aschgraue, fahle Verfärbung, die sich am äußeren Augenwinkel zeigt. Die Verfärbung kann auch den Kinnbereich und die Oberlippe betreffen. Das Gesamtaussehen ist grau und schmutzig. Bei chronischem Mangel sind die Schläfen eingefallen.
Sonstige Körperzeichen
Unruhige Hände.
Aschgraue, fahle Verfärbung, die sich am äußeren Augenwinkel zeigt. Die Verfärbung kann auch den Kinnbereich und die Oberlippe betreffen. Das Gesamtaussehen ist grau und schmutzig. Bei chronischem Mangel sind die Schläfen eingefallen.
Sonstige Körperzeichen
Unruhige Hände.
Mittel für das 3. Entzündungsstadium, Stoffwechselmittel, Lebermittel
Braungelber Farbton am inneren Augenwinkel, aber auch am unteren Augenlid, oder um das gesamte Auge herum. Andere Zeichen sind eine ockergelbe A-Form von der Nasenwurzel bis zum Kinn.
Sonstige Körperzeichen
Gelbliche Hände oder gelbe, flächige Flecken auf den Händen oder Armen. Eingewachsene Zehennägel und schief nach innen wachsende Fingernägel. Schnell zunehmend graue Haare. Unregelmäßiger Gang, schwankt leicht.
Braungelber Farbton am inneren Augenwinkel, aber auch am unteren Augenlid, oder um das gesamte Auge herum. Andere Zeichen sind eine ockergelbe A-Form von der Nasenwurzel bis zum Kinn.
Sonstige Körperzeichen
Gelbliche Hände oder gelbe, flächige Flecken auf den Händen oder Armen. Eingewachsene Zehennägel und schief nach innen wachsende Fingernägel. Schnell zunehmend graue Haare. Unregelmäßiger Gang, schwankt leicht.
Entkrampfungsmittel, Nervenmittel
Magnesiumröte, von leichtrosa bis karmesinrot auf sonst blassem Gesicht, rechts und links neben der Nase auf den Wangen. Oft tritt diese Röte auch bei Scham, Aufregeung oder durch Verlegenheit auf. Jedes Rotwerden verbraucht Magnesium.
Sonstige Körperzeichen
Rotflammende Erscheinungen, auch auf den Armen und Händen. Manchmal auch sichtbare Zittrigkeit.
Magnesiumröte, von leichtrosa bis karmesinrot auf sonst blassem Gesicht, rechts und links neben der Nase auf den Wangen. Oft tritt diese Röte auch bei Scham, Aufregeung oder durch Verlegenheit auf. Jedes Rotwerden verbraucht Magnesium.
Sonstige Körperzeichen
Rotflammende Erscheinungen, auch auf den Armen und Händen. Manchmal auch sichtbare Zittrigkeit.
Blutmittel
Das Gesicht, aber auch anderes Körpergewebe erscheint gedunsen, schwammig und aufgeschwemmt. Gelatineglanz (wie der feuchte Glanz einer Schnecke) der Haut bei offenen Poren (Apfelsinenhaut). Schmieriger Lidrand am unteren Lid, bei Blick nach oben zeigt sich ein schmierig wirkender Hautstreifen, der nach außen breiter wird. Platzbacken (Prall gefüllte Backen mit Gelatineglanz).
Sonstige Körperzeichen
Schwammig aufgedunsene, schlaffe Gewebe, oft mit blasser fast bläulicher Haut. Schultern können hängen, schwacher Rücken.
Das Gesicht, aber auch anderes Körpergewebe erscheint gedunsen, schwammig und aufgeschwemmt. Gelatineglanz (wie der feuchte Glanz einer Schnecke) der Haut bei offenen Poren (Apfelsinenhaut). Schmieriger Lidrand am unteren Lid, bei Blick nach oben zeigt sich ein schmierig wirkender Hautstreifen, der nach außen breiter wird. Platzbacken (Prall gefüllte Backen mit Gelatineglanz).
Sonstige Körperzeichen
Schwammig aufgedunsene, schlaffe Gewebe, oft mit blasser fast bläulicher Haut. Schultern können hängen, schwacher Rücken.
Neutralisationsmittel, Entsäuerungsmittel
Speckiger Glanz, hauptsächlich an den Nasenflügeln, oftmals mit fettigen Ausschwitzungen (fettige Brillengläser) und Mitessern, aber auch Fettglanz auf Stirn und Kinn. Hängende Fettbacken, Neigung zu gelblich fahler Haut, rahmartige oder honiggelbe Absonderungen der Hautdrüsen, aber oft auch rote, entzündliche Färbung des Gesichts (Säuremaske).
Sonstige Körperzeichen
Neigung zu fettigen Haaren. Konstitution eher mager, trotz ausreichender bis reichlicher Nahrungszufuhr.
Speckiger Glanz, hauptsächlich an den Nasenflügeln, oftmals mit fettigen Ausschwitzungen (fettige Brillengläser) und Mitessern, aber auch Fettglanz auf Stirn und Kinn. Hängende Fettbacken, Neigung zu gelblich fahler Haut, rahmartige oder honiggelbe Absonderungen der Hautdrüsen, aber oft auch rote, entzündliche Färbung des Gesichts (Säuremaske).
Sonstige Körperzeichen
Neigung zu fettigen Haaren. Konstitution eher mager, trotz ausreichender bis reichlicher Nahrungszufuhr.
Entschlackungsmittel
Grünlich-gelbe Gesichtsfarbe oder entzündliche bläuliche Röte, je nach Ausprägung des Mangels. Die entzündliche Röte bedeckt hauptsächlich die Nasenspitze, den Nasenrücken und die Nasenflügel, kann sich aber auch über die Wangen ausbreiten. Oft kommen auch Mischformen von entzündlicher Röte mit grünlich-gelber Farbe vor.
Sonstige Körperzeichen
Knacken in den Gelenken. Neigung zu Schuppen. Struppiges, sprödes Haar. Aufgesprungene Lippen. Kleine Warzen, die plötzlich auftreten und wieder verschwinden.
Grünlich-gelbe Gesichtsfarbe oder entzündliche bläuliche Röte, je nach Ausprägung des Mangels. Die entzündliche Röte bedeckt hauptsächlich die Nasenspitze, den Nasenrücken und die Nasenflügel, kann sich aber auch über die Wangen ausbreiten. Oft kommen auch Mischformen von entzündlicher Röte mit grünlich-gelber Farbe vor.
Sonstige Körperzeichen
Knacken in den Gelenken. Neigung zu Schuppen. Struppiges, sprödes Haar. Aufgesprungene Lippen. Kleine Warzen, die plötzlich auftreten und wieder verschwinden.
Hautmittel
Glasurglanz, glänzend wie ein Spiegel, beginnend an der Nasenspitze bis hin zu den Ohren. Durchscheinende, glasige Haut, die einen Hochglanz zeigen kann oder wie Seidenpapier wirkt. Zahlreiche kleine Hautfalten im Bereich der äußeren Augenwinkel (Krähenfüße). Falten neben den Ohren. Bei chronischem Mangel ist eine eingefallene Höhlung im Bereich des Oberlides über dem Augapfel sichtbar (Blick dabei nach oben richten lassen). Eingefallene bleiche Gesichter mit Hauterschlaffungen, Runzeln und Falten.
Sonstige Körperzeichen
Neigung zu Bindegewebsschwäche, schlaffe Muskeln, Kraftlosigkeit.
Glasurglanz, glänzend wie ein Spiegel, beginnend an der Nasenspitze bis hin zu den Ohren. Durchscheinende, glasige Haut, die einen Hochglanz zeigen kann oder wie Seidenpapier wirkt. Zahlreiche kleine Hautfalten im Bereich der äußeren Augenwinkel (Krähenfüße). Falten neben den Ohren. Bei chronischem Mangel ist eine eingefallene Höhlung im Bereich des Oberlides über dem Augapfel sichtbar (Blick dabei nach oben richten lassen). Eingefallene bleiche Gesichter mit Hauterschlaffungen, Runzeln und Falten.
Sonstige Körperzeichen
Neigung zu Bindegewebsschwäche, schlaffe Muskeln, Kraftlosigkeit.
Schleimhautmittel
Gelbliche Tönung der Gesichtshaut, besonders um Mund und Nase herum. Haut sieht ansonsten grau und bleich aus, mit gelblichem Unterton. Kränkliches Aussehen. Hinzu kommen graue, erweiterte Poren.
Sonstige Körperzeichen
Gelbliche Fingernägel.
Gelbliche Tönung der Gesichtshaut, besonders um Mund und Nase herum. Haut sieht ansonsten grau und bleich aus, mit gelblichem Unterton. Kränkliches Aussehen. Hinzu kommen graue, erweiterte Poren.
Sonstige Körperzeichen
Gelbliche Fingernägel.
Teil III - Biochemische Salben
Die biochemischen Mittel Nr. 1 bis Nr. 12 nach Dr. Schüssler gibt es auch als Salben. Als Salbengrundlage wird meist Wollwachsalkohole und weisses Vaselin verwendet. Die Anwendungsgebiete der einzelnen Salben werden im folgenden beschrieben. Biochemische Salben können auch die Einnahme der passenden Schüsslersalze unterstützen und ergänzen. Zur Akutbehandlung werden die Salben stündlich, in chronischen Fällen zwei- bis dreimal täglich leicht einmassiert. Die Salben sind auch für Salbenverbände gut geeignet. Salben sind aufgrund ihres Fettgehaltes jedoch nicht geeignet für offene Wunden oder offene Hautstellen. Ebenfalls sollten sie nicht auf behaarte Körperpartien aufgebracht werden. In solchen Fällen ist die Anwendung von Tabletten- oder Pulverlösungen vorzuziehen. Zur besseren Anwendung kann die Tube kurz vor der Behandlung in warmes Wasser gelegt werden. Die Salbe wird dann dünner und geschmeidiger und lässt sich leichter auftragen.
Gefäßmittel, Bindegewebsmittel.
Anwendungsgebiete
· Erschlaffung elastischer Gewebe und Bänder, auch der weiblichen Brust
· Verhärtungen, z. B. der Lymphknoten
· Kropf (sehr vorsichtig auftragen!)
· Krampfadern (sehr vorsichtig auftragen!)
· Hämorrhoiden
· Risse, Schrunden
· Hornhaut
· Straffung der Gesichtshaut, auch als Salbenmischung mit Nr. 2 und Nr. 11
Anwendungsgebiete
· Erschlaffung elastischer Gewebe und Bänder, auch der weiblichen Brust
· Verhärtungen, z. B. der Lymphknoten
· Kropf (sehr vorsichtig auftragen!)
· Krampfadern (sehr vorsichtig auftragen!)
· Hämorrhoiden
· Risse, Schrunden
· Hornhaut
· Straffung der Gesichtshaut, auch als Salbenmischung mit Nr. 2 und Nr. 11
Aufbaumittel. Es unterstützt das Knochenwachstum und wirkt regulierend auf den Eiweissaufbau.
Anwendungsgebiete
· Straffung der Gesichtshaut
· Gelenkergüsse
· Taubheitsgefühl der Gelenke bei kaltem Wetter
· Schleimbeutelentzündungen
· verzögerte Knochenheilung
· knochenharte Überbeine und Auswüchse
· Lymphdrüsenschwellung
· Rückenschwäche
· chronisches Ekzem mit weiss-gelblicher Absonderung, Krustenbildung
Anwendungsgebiete
· Straffung der Gesichtshaut
· Gelenkergüsse
· Taubheitsgefühl der Gelenke bei kaltem Wetter
· Schleimbeutelentzündungen
· verzögerte Knochenheilung
· knochenharte Überbeine und Auswüchse
· Lymphdrüsenschwellung
· Rückenschwäche
· chronisches Ekzem mit weiss-gelblicher Absonderung, Krustenbildung
Mittel des 1. Entzündungsstadium, Erste-Hilfe-Mittel.
Anwendungsgebiete
· für das erste Entzündungsstadium (siehe dazu auch Gesundheits-Info August 2002)
· Quetschungen, Verstauchungen, Schürfungen, blaue Flecken
· entzündliche, gerötete und geschwollene Verletzungen
· nässende, juckende Hautausschläge
· Brennen, Spannungsgefühl der Haut
· Verbrennungen ersten Grades, Sonnenbrand
· bei brennenden, angestrengten Augen abends dünn auf die geschlossenen Augenlider auftragen
· zur Resorption wässriger Ergüsse, zusammen oder im Wechsel mit Salbe Nr. 11
· zur Massage bei kalten Füßen
Anwendungsgebiete
· für das erste Entzündungsstadium (siehe dazu auch Gesundheits-Info August 2002)
· Quetschungen, Verstauchungen, Schürfungen, blaue Flecken
· entzündliche, gerötete und geschwollene Verletzungen
· nässende, juckende Hautausschläge
· Brennen, Spannungsgefühl der Haut
· Verbrennungen ersten Grades, Sonnenbrand
· bei brennenden, angestrengten Augen abends dünn auf die geschlossenen Augenlider auftragen
· zur Resorption wässriger Ergüsse, zusammen oder im Wechsel mit Salbe Nr. 11
· zur Massage bei kalten Füßen
Mittel des 2. Entzündungsstadium, Lymph- und Nierenmittel, Entgiftungsmittel, Drüsenfunktionsmittel
Anwendungsgebiete
· für das zweite Entzündungsstadium (siehe dazu auch Gesundheits-Info August 2002)
· bei Verletzungen mit wässrigen Schwellungen
· herpesartiger Bläschenausschlag
· Schuppenflechte
· mehlartige Hautausschläge
· Warzen, Hühneraugen
· Frostbeulen
· Sehnenscheidenentzündung, mit Salbe Nr. 2 im Wechsel oder mischen
Anwendungsgebiete
· für das zweite Entzündungsstadium (siehe dazu auch Gesundheits-Info August 2002)
· bei Verletzungen mit wässrigen Schwellungen
· herpesartiger Bläschenausschlag
· Schuppenflechte
· mehlartige Hautausschläge
· Warzen, Hühneraugen
· Frostbeulen
· Sehnenscheidenentzündung, mit Salbe Nr. 2 im Wechsel oder mischen
Nervenmittel. Außerdem dient es zur Erhaltung der Zellen.
Anwendungsgebiete
· Nervenschmerzen
· Tennisarm
· Ischias
· Beingeschwüre
· nervöses Hautjucken
· Hautschäden mit übelriechenden Absonderungen
· zur Massage der Extremitäten nach Überanstrengung
· Muskelkrämpfe
Anwendungsgebiete
· Nervenschmerzen
· Tennisarm
· Ischias
· Beingeschwüre
· nervöses Hautjucken
· Hautschäden mit übelriechenden Absonderungen
· zur Massage der Extremitäten nach Überanstrengung
· Muskelkrämpfe
Mittel für das 3. Entzündungsstadium, Funktionsmittel für die Oberhaut.
Anwendungsgebiete
· für das dritte Entzündungsstadium (siehe dazu auch Gesundheits-Info August 2002)
· Hautschäden nach Verbrennungen 2. Grades
· als Hautpflegemittel bei unreiner, trockener oder brennender Haut
· Hautjucken, Hautschuppen
· Hautveränderungen mit Eiterbläschen
· Ekzeme, Neurodermitis
· chronische Lidrandentzündung
· alle Oberhautveränderungen
· rheumatische Schmerzen
Anwendungsgebiete
· für das dritte Entzündungsstadium (siehe dazu auch Gesundheits-Info August 2002)
· Hautschäden nach Verbrennungen 2. Grades
· als Hautpflegemittel bei unreiner, trockener oder brennender Haut
· Hautjucken, Hautschuppen
· Hautveränderungen mit Eiterbläschen
· Ekzeme, Neurodermitis
· chronische Lidrandentzündung
· alle Oberhautveränderungen
· rheumatische Schmerzen
Entkrampfungsmittel, Nervenmittel.
Anwendungsgebiete
· reissende, schiessende, stechende Schmerzen
· Krämpfe, Krampfzustände
· Neuralgien aller Art, zusammen mit Salbe Nr. 3
· Migräne, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen
· Altershautjucken
· Schuppenflechte
Anwendungsgebiete
· reissende, schiessende, stechende Schmerzen
· Krämpfe, Krampfzustände
· Neuralgien aller Art, zusammen mit Salbe Nr. 3
· Migräne, Kopfschmerzen, Nackenschmerzen
· Altershautjucken
· Schuppenflechte
Natrium chloratum reguliert den Flüssigkeitshaushalt.
Anwendungsgebiete
· Hautausschläge mit wässrigen, oder auch trockenen weiss-schuppigen Absonderungen
· wunder Po bei Babys
· Insektenstiche
· Gürtelrose
· Lippenbläschen
· Akne, Pusteln, Mitesser
· Talgdrüsenekzem
· Hautpilzerkrankungen
· Nagelfalzeiterung, spröde Fingernägel
· harte Drüsenschwellung
· Gelenkschwellungen und -ergüsse
· Afterfissuren
· bei trockener Haut zur Feuchtigkeitsbildung
Anwendungsgebiete
· Hautausschläge mit wässrigen, oder auch trockenen weiss-schuppigen Absonderungen
· wunder Po bei Babys
· Insektenstiche
· Gürtelrose
· Lippenbläschen
· Akne, Pusteln, Mitesser
· Talgdrüsenekzem
· Hautpilzerkrankungen
· Nagelfalzeiterung, spröde Fingernägel
· harte Drüsenschwellung
· Gelenkschwellungen und -ergüsse
· Afterfissuren
· bei trockener Haut zur Feuchtigkeitsbildung
Neutralisationsmittel, Entsäuerungsmittel. Außerdem reguliert es den Fettstoffwechsel der Gewebe.
Anwendungsgebiete
· fettige Haut, Mitesser, Pickel, Akne, zusammen mit Salbe Nr. 11
· Furunkel
· Milchschorf, zusammen mit Salbe Nr. 2
· Wundrose, zusammen mit Salbe Nr. 10
· Hautausschläge mit gelbem Bläscheninhalt
· weiche Lymphdrüsenschwellung
· rheumatische Gelenkschwellung
· Sehnenscheidenentzündung, zusammen mit Salbe Nr. 4 und Nr. 11
Anwendungsgebiete
· fettige Haut, Mitesser, Pickel, Akne, zusammen mit Salbe Nr. 11
· Furunkel
· Milchschorf, zusammen mit Salbe Nr. 2
· Wundrose, zusammen mit Salbe Nr. 10
· Hautausschläge mit gelbem Bläscheninhalt
· weiche Lymphdrüsenschwellung
· rheumatische Gelenkschwellung
· Sehnenscheidenentzündung, zusammen mit Salbe Nr. 4 und Nr. 11
Entschlackungsmittel. Es fördert die Ausscheidung der mit Stoffwechselendprodukten beladenen Körperflüssigkeiten.
Anwendungsgebiete
· Hautausschläge mit grün-gelblichen oder grünlich-eitrigen Absonderungen
· Frostbeulen
· Hühneraugen
· Wundrose
· Nervenschmerzen
· Hautpilzerkrankungen
Anwendungsgebiete
· Hautausschläge mit grün-gelblichen oder grünlich-eitrigen Absonderungen
· Frostbeulen
· Hühneraugen
· Wundrose
· Nervenschmerzen
· Hautpilzerkrankungen
Silicea stärkt und reinigt das Bindegewebe. Es kann bei allen eitrigen Prozessen eingesetzt werden.
Anwendungsgebiete
· Nährcreme für Haut und Bindegewebe
· bei trockener und frühzeitig alternder Haut
· zur Ausreifung von Eiterungen und Abszessen
· Karbunkel, Furunkel
· Fisteln
· schlecht heilende Wunden
· nässende Ekzeme
· Verhärtungen und Narbenbildungen, zusammen mit Salbe Nr. 1
Anwendungsgebiete
· Nährcreme für Haut und Bindegewebe
· bei trockener und frühzeitig alternder Haut
· zur Ausreifung von Eiterungen und Abszessen
· Karbunkel, Furunkel
· Fisteln
· schlecht heilende Wunden
· nässende Ekzeme
· Verhärtungen und Narbenbildungen, zusammen mit Salbe Nr. 1
Mittel des Bindegewebes und der Schleimhäute. Es regt den Stoffwechsel an.
Anwendungsgebiete
· bei Entzündungen der Stirn- und Nebenhöhlen
· rheumatische Gelenkbeschwerden
· Lymphknotenentzündung
· Afterfisteln
· brennende Fußsohlen
· Karbunkel, Furunkel, Abszesse, die vorher mit Salbe Nr. 11 behandelt wurden
Anwendungsgebiete
· bei Entzündungen der Stirn- und Nebenhöhlen
· rheumatische Gelenkbeschwerden
· Lymphknotenentzündung
· Afterfisteln
· brennende Fußsohlen
· Karbunkel, Furunkel, Abszesse, die vorher mit Salbe Nr. 11 behandelt wurden
Teil IV - Seelisch-geistige Anwendungsbereiche
Bei einem starken Mangel an Calcium fluoratum kann die Neigung zu Anpassungsschwierigkeiten bestehen. Häufig sind diese Menschen auch eigensinnig und verschlossen. Die Betroffenen wirken abwesend und leiden meist unter unbegründeten Ängsten.
Thema:
Mache einen Schritt nach dem anderen und trage die Verantwortung dafür.
Affirmationen:
Ich gebe mich liebevoll dem Fluss der Veränderung hin
Ich öffne sanft mein Herz
Ich lebe in der Gegenwart und begrüße sie mit offenem Herzen
Thema:
Mache einen Schritt nach dem anderen und trage die Verantwortung dafür.
Affirmationen:
Ich gebe mich liebevoll dem Fluss der Veränderung hin
Ich öffne sanft mein Herz
Ich lebe in der Gegenwart und begrüße sie mit offenem Herzen
Die psychischen Mangelerscheinungen von Calcium phosphoricum sind neben fehlender Warmherzigkeit auch Aggressivität und leichte Verzagtheit. Der ausgeprägte Calcium-phosphoricum-Typ ist kontaktarm und nervlich leicht erregbar.
Thema:
Sei aufrichtig. Nimm deine innere Aufgabe an und überlasse dich der inneren Führung.
Affirmationen:
Ich gehe liebevoll auf andere zu
Ich gehe versöhnlich auf andere zu
Thema:
Sei aufrichtig. Nimm deine innere Aufgabe an und überlasse dich der inneren Führung.
Affirmationen:
Ich gehe liebevoll auf andere zu
Ich gehe versöhnlich auf andere zu
Menschen mit einem Mangel an Ferrum phosphoricum zeigen häufig Konzentrationsmängel, geringe Widerstandskraft und Ängstlichkeit. Meist fehlt es Ihnen an Standhaftigkeit und Durchsetzungskraft.
Thema:
Richte deine Aufmerksamkeit auf alltägliche Situationen. Konzentriere dich auf das, was jetzt gerade geschieht.
Affirmationen:
Ich bin mir über meine sexuellen Bedürfnisse im Klaren
Meine sexuellen Kräfte sind im Gleichgewicht
Thema:
Richte deine Aufmerksamkeit auf alltägliche Situationen. Konzentriere dich auf das, was jetzt gerade geschieht.
Affirmationen:
Ich bin mir über meine sexuellen Bedürfnisse im Klaren
Meine sexuellen Kräfte sind im Gleichgewicht
Die psychischen Merkmale bei Kalium-chloratum-Mangel lassen sich am besten mit Hypochondrie ('der eingebildete Kranke') bezeichnen. Die Betroffenen neigen darüber hinaus zu Gleichgültigkeit und Trägheit.
Thema:
Prüfe, welche Störungen in der Umwelt durch dich verursacht werden.
Affirmationen:
Ich vertraue auf die Zukunft
Ich vertraue auf sichere Führung
Ich fühle mich sicher
Meine positive Zukunft ist sicher
Thema:
Prüfe, welche Störungen in der Umwelt durch dich verursacht werden.
Affirmationen:
Ich vertraue auf die Zukunft
Ich vertraue auf sichere Führung
Ich fühle mich sicher
Meine positive Zukunft ist sicher
Platzangst, Nervosität und/oder Gedächtnisschwäche können Zeichen eines Kalium-phosphoricum-Mangels sein. Andere Anzeichen sind Stimmungsschwankungen, Melancholie oder Hypochondrie.
Thema:
Erkenne die Auswirkungen deiner Gedanken. Behalte die Kontrolle über deine Gedanken.
Affirmationen:
Ich bin voller Freude
Thema:
Erkenne die Auswirkungen deiner Gedanken. Behalte die Kontrolle über deine Gedanken.
Affirmationen:
Ich bin voller Freude
Der Mangel an Kalium sulfuricum zeigt sich auf der psychischen Ebene durch mangelndes Selbstvertrauen, ängstliche Stimmung, langsames Denken oder passives Verhalten. Alle Merkmale können mit Traurigkeit einhergehen.
Thema:
Verzeihe und lasse los, um Neuem Platz zu machen. Lebe in der Gegenwart.
Affirmationen:
Ich gehe mit Freude meinen Weg
Ich lebe die Gegenwart mit meinem ganzen Sein
Ich trage mit Leichtigkeit die Verantwortung für mein Leben
Thema:
Verzeihe und lasse los, um Neuem Platz zu machen. Lebe in der Gegenwart.
Affirmationen:
Ich gehe mit Freude meinen Weg
Ich lebe die Gegenwart mit meinem ganzen Sein
Ich trage mit Leichtigkeit die Verantwortung für mein Leben
Die psychischen Auswirkungen eines Mangels an Magnesium phosphoricum können Verdrießlichkeit, Eigensinnigkeit und Stimmungsschwankungen sein. Auch Lebensangst, Furcht und Neurosen werden zu den Auswirkungen dieses Mineralmangels gezählt.
Thema:
Wo zwinge ich mich in eine Rolle, um anderen zu gefallen? Wo ersticke ich im Alltag und gebe meinen Seelenimpulsen nicht genug Raum zur Entfaltung?
Affirmationen:
Ich bin friedvoll und ausgeglichen
Ich lebe im Gleichgewicht
Alle Unannehmlichkeiten und Konflikte in meinem Inneren sind geklärt
Thema:
Wo zwinge ich mich in eine Rolle, um anderen zu gefallen? Wo ersticke ich im Alltag und gebe meinen Seelenimpulsen nicht genug Raum zur Entfaltung?
Affirmationen:
Ich bin friedvoll und ausgeglichen
Ich lebe im Gleichgewicht
Alle Unannehmlichkeiten und Konflikte in meinem Inneren sind geklärt
Auch bei einem Natrium-chloratum-Mangel findet man unter den psychischen Merkmalen Traurigkeit, vermischt mit Weinerlichkeit und Verzagtheit. Die Betroffenen klagen über eine auffallende Tagesmüdigkeit, Mangel an Lebensfreude und Durchsetzungsvermögen. Probleme werden schlecht verarbeitet und es besteht eine Neigung zu Alpträumen, Hysterie oder Hypochondrie.
Thema:
Das Kräfteverhältnis im Geben und Nehmen ist ausgeglichen.
Affirmationen:
Ich bin von Grund auf rein und gut
Ich liebe mich, daher lieben mich auch andere
Ich bin es wert, geliebt zu werden
Thema:
Das Kräfteverhältnis im Geben und Nehmen ist ausgeglichen.
Affirmationen:
Ich bin von Grund auf rein und gut
Ich liebe mich, daher lieben mich auch andere
Ich bin es wert, geliebt zu werden
Die psychischen Merkmale eines Mangels an Natrium phosphoricum sind Minderwertigkeitsgefühle. Der Betroffene reagiert schnell sauer - er ärgert sich und wird aggressiv.
Thema:
Finde die Veränderung im richtigen Maße - soviel wie nötig und so wenig wie möglich.
Affirmationen:
Gerade heute ist der beste Tag meines Lebens
Ich lasse die Vergangenheit los
Ich bin entspannt in Körper, Geist und Seele
Ich bin großzügig
Thema:
Finde die Veränderung im richtigen Maße - soviel wie nötig und so wenig wie möglich.
Affirmationen:
Gerade heute ist der beste Tag meines Lebens
Ich lasse die Vergangenheit los
Ich bin entspannt in Körper, Geist und Seele
Ich bin großzügig
Menschen mit einem ausgeprägten Mangel an Natrium sulfuricum wirken schweigsam und kontaktarm. Sie neigen zu Melancholie, Depressionen und mangelnder Lebensfreude.
Thema:
Ich lasse Altes los. Ich fördere aktiv meinen Wachstumsprozess
Affirmationen:
Ich liebe
Ich verzeihe
Ich bin versöhnlich
Thema:
Ich lasse Altes los. Ich fördere aktiv meinen Wachstumsprozess
Affirmationen:
Ich liebe
Ich verzeihe
Ich bin versöhnlich
Der Mangel an Silicea zeigt sich auf der psychischen Ebene auf vielfältige Weise wie z.B. schlechte Belastbarkeit, fixe Ideen, Grübelei oder Ängstlichkeit, aber auch Lärmempfindlichkeit, Eigensinn oder Gedächtnisschwäche mit Konzentrationsmangel.
Thema:
Abgrenzung in klarer Form. Erkenne deine eigene Grenzen. Wie gehe ich mit anderen um?
Affirmationen:
Ich bin demütig
Ich bin bescheiden
Thema:
Abgrenzung in klarer Form. Erkenne deine eigene Grenzen. Wie gehe ich mit anderen um?
Affirmationen:
Ich bin demütig
Ich bin bescheiden
Menschen mit Mangel an Calcium sulfuricum fühlen sich häufig unverstanden und zurückgesetzt. Sie neigen zu verstärktem Genuss von Alkohol und Nikotin und zu erhöhter Aggressionsbereitschaft.
Thema:
Umgang mit der schöpferischen Kraft. Förderung der Kreativität. Abgrenzung nach außen.
Affirmationen:
Ich bin zufrieden
Ich bin gelassen
Thema:
Umgang mit der schöpferischen Kraft. Förderung der Kreativität. Abgrenzung nach außen.
Affirmationen:
Ich bin zufrieden
Ich bin gelassen
Teil V - Meridianzuordnung
ist der Dreifacherwärmermeridian (die Schilddrüse) zugeordnet. Der Schilddrüse werden die Gemütszustände Leichtigkeit, Beschwingtheit aber auch schwere Depression zugeordnet. Zustände von Melancholie, Trauer, Verzweiflung oder Hoffnungslosigkeit geben einen Hinweis auf einen Calcium-fluoratum-Mangel.
ist der Gallenblasenmeridian zugeordnet. Es handelt sich hierbei um den Meridian der Verehrung. Die Gefühle Liebe, Wut und Jähzorn werden ihm zugeordnet. Die Bezeichnung für den Temperamentstyp 'Choleriker' ist eng mit der Galle (griech.: chol) verbunden, und im Volksmund 'läuft einem die Galle über'. Bei Menschen mit starkem Mangel an Calcium phosphoricum erstreckt sich die emotionale Bandbreite von Wut oder Zorn mit möglicherweise gewalttätigen Attacken bis hin zu Liebe, Verehrung und dem aktiven Zugehen auf Personen. Dieses Mittel sorgt für den Ausgleich.
ist der Nierenmeridian zugeordnet. Dieser Meridian steht in der chinesischen Medizin für sexuelle Entschlossenheit. Ein Mangel in der Energie des Nierenmeridians bedeutet sexuelle Unschlüssigkeit. Menschen, die vorübergehend einen Nierenmangel haben, neigen dazu, mit einer Person ins Bett zu gehen, die sie nicht besonders anziehend finden, die sie aber auch nicht abstößt. Sie sind sich über ihre sexuellen Bedürfnisse und Wünsche nicht im Klaren. Sie überlegen: 'Soll ich? Will ich das wirklich?' Häufig ist dieser Mangel bei Ehepartnern ausgeprägt, die nur wegen der guten Erziehung keine außerehelichen Partner haben. Tatsächlich wünschen sie sich eine Geliebte oder Geliebten. Der eigene Partner ist nur Ersatz. Die Einnahme von Ferrum phosphoricum trägt zu einer klareren Haltung bei. Durch den Entschluss, zu einer Tatsache zu stehen, gleicht sich der Nierenmeridian wieder aus.
ist der Milz-Pankreasmeridian zugeordnet. Dieser Meridian steht für Angst vor der Zukunft bzw. Vertrauen in die Zukunft. Es geht um Fragen wie: 'wovon zahle ich die nächste Miete?' oder 'Bin ich im Alter gut versorgt?'. Diese Alltagssorgen beeinflussen den Milz-Pankreasmeridian. Ein sicherer Hinweis auf eine Schwächung des Meridians ist eine Neigung zur Unterzuckerung mit den Symptomen: plötzlicher Heisshunger, Unkonzentriertheit, Schweissausbrüche, Zittern und Schwäche.
ist dem Dünndarmmeridian zugeordnet, ein Meridian der Freude. Ist er energetisch aus dem Gleichgewicht geraten, schlägt die Freude in Kummer, Leid und Traurigkeit um. Die Betroffenen wirken niedergeschlagen und traurig. Spricht man sie darauf an, beginnen sie meist sofort zu weinen. Sie sind dann allerdings auch erleichtert, dass jemand die Ventile geöffnet hat, da sie selbst oft nicht in der Lage dazu sind. Mit der Einnahme von Kalium phosphoricum sind die Betroffenen wieder in der Lage, an Freude zu denken und sich durch positive Affirmationen in einen anderen Zustand zu bringen.
ist nach der chinesischen Medizin dem Lebermeridian und damit dem Glücklichsein zugeordnet. Ein Mangel an Kalium sulfuricum steht für eine Schwäche des Lebermeridians und damit für das Unglücklichsein. Der Volksmund sagt: 'Was ist dir denn über die Leber gelaufen?' Glück bedeutet für jeden etwas anderes: das Gelingen von Vorhaben, reichlich Geld zum Lebensunterhalt zu verdienen oder das Empfinden, vom Schicksal begünstigt zu sein. Man ist geneigt, äußere Umstände in die Wertung mit einzubeziehen. Doch nicht umsonst heisst es: 'Jeder ist seines Glückes Schmied'. Kalium sulfuricum unterstützt den Lebermeridian und trägt so dazu bei, das Glück wieder in die eigenen Hände zu nehmen und Verantwortung für das Ergebnis seiner Entscheidungen zu übernehmen.
wird dem Blasenmeridian zugeordnet, der in der chinesischen Medizin für die Emotionen Frieden und Harmonie bzw. - in unausgeglichener Form - für Ruhelosigkeit, Ungeduld und Frustration zuständig ist. Als positiver Ausdruck des Blasenmeridians wird Harmonie beschrieben. Harmonie bedeutet 'Übereinkunft der Empfindungen'. Wenn innerlich und äußerlich eine Übereinkunft oder ein Einvernehmen herrscht, dann sprechen wir von Harmonie. Musikalisch betrachtet ist die Harmonie die Auflösung der Dissonanz. Dies gilt für die Seele gleichermaßen. Um zu Harmonie zu gelangen, ist Ruhe nötig.
ist dem Dickdarmmeridian zugeordnet. Dieser Meridian ist für Selbstwert und Schuldgefühle zuständig. Meist besteht eine direkte Verbindung zwischen dem Dickdarmmeridian und dem Dreifacherwärmer, der der Schilddrüse zugeordnet ist.
Depressionen und Schuldgefühle entstehen häufig aus kindlichem Zorn, Hass oder Neid gegenüber der Mutter. Patienten mit dauerhaften Schuldgefühlen leiden häufig an Darmbeschwerden aufgrund von entzündlichen Veränderungen oder Geschwüren. Sie empfinden sich als innerlich schmutzig. Die ersten Schritte des Betroffenen sollten sein, das Selbstwertgefühl aufzubauen und die Schuldgefühle loszulassen. Schuldgefühle zeigen immer mangelnde Selbstliebe.
Depressionen und Schuldgefühle entstehen häufig aus kindlichem Zorn, Hass oder Neid gegenüber der Mutter. Patienten mit dauerhaften Schuldgefühlen leiden häufig an Darmbeschwerden aufgrund von entzündlichen Veränderungen oder Geschwüren. Sie empfinden sich als innerlich schmutzig. Die ersten Schritte des Betroffenen sollten sein, das Selbstwertgefühl aufzubauen und die Schuldgefühle loszulassen. Schuldgefühle zeigen immer mangelnde Selbstliebe.
wird dem Perikard oder Herz-Kreislaufmeridian zugeordnet. Dieser Meridian steht für Loslassen der Vergangenheit, für Großzügigkeit und Entspannung. Ist dieser Meridian im Ungleichgewicht, herrschen Eifersucht, sexuelle Spannung, Bedauern und Reue vor. Bedauern und Reue kann man zusammenfassen in seelischen Schmerz über etwas, was man getan oder unterlassen hat. Man peinigt sich dafür und ist nicht in der Lage, diesen Teil der Vergangenheit loszulassen. Man sollte sich bewusst machen, dass man die Vergangenheit nicht verändern kann. Wir haben nur die Möglichkeit, in der Gegenwart zu leben und diese auch aktiv zu gestalten. Die Vergangenheit ist vorbei und die Zukunft kann vorbereitet werden, aber richtig leben können wir nur in der Gegenwart.
ist dem Herzmeridian zugeordnet. Unausgewogenheit dieses Meridians führen zu Zorn und Ärger. In seinem ausgewogenen Zustand wird Liebe und Vergebung gelebt. Zorn ist definiert als ein Unbehagen des Geistes mit der Absicht nach Vergeltung, nachdem wir verletzt wurden. Vor allem bei herzkranken Patienten findet man meistens den Zorn neben anderen Gefühlen, die diesem Meridian zugeordnet werden. Die Störung dieses Meridians signalisiert einen dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Vergebung. Hierbei ist nicht unbedingt die Versöhnung mit der Aussenwelt gemeint, sondern kann auch die Versöhnung mit sich selbst betreffen.
ist dem Lungenmeridian zugeordnet. Ist dieser Meridian im Ungleichgewicht, ergeben sich Emotionen wie Intoleranz, Verachtung, Hohn, Geringschätzung, Hochmut, falscher Stolz oder die Neigung zu Vorurteilen. Der Lungenmeridian steht in der chinesischen Lehre für das 'Chi', die Lebensenergie. Mit der Lebensenergie ist hier der Atem gemeint. Ein körperlicher Ausdruck für ein Ungleichgewicht des Lungenmeridians ist das 'Von-oben-herabschauen' oder das 'Zurückwerfen' des Kopfes. Im ausgeglichenen Zustand lebt der Mensch Demut, Toleranz und Bescheidenheit. Demütig zu sein bedeutet nicht, dass man alles hinnimmt, sondern, dass man dienstbereit ist. Legt man also seine Intoleranz ab und lebt die Demut im dienstbereiten Sinne, sorgt man selbst für einen Ausgleich des Lungenmeridians.
ist dem Magenmeridian zugeordnet. In ausgeglichener Form steht dieser Meridian für Zufriedenheit. Ist die Meridianenergie nicht ausgeglichen, herrscht Enttäuschung, Gier und Ekel. Eine Ent-Täuschung ist das Ende einer Täuschung, der man erlegen war. Enttäuschungen sind sehr eng an Erwartungen geknüpft. Hat man eine Enttäuschung erfahren, neigt man im Gegenzug oft zur Gier, z.B. in der Annahme, nicht mehr genug zu bekommen. Hat man die wirkliche Bedeutung des Begriffes Enttäuschung erfasst, ist der erste Schritt zur wahren Zufriedenheit schon getan. Wichtige Fragen zur Erkenntnis der Enttäuschung lauten: Worin bestand meine Täuschung? Was hatte ich erwartet? Wo bestehen Unterschiede zwischen der Wirklichkeit und meinen Wünschen?
Quellenangaben
'Wesen und Anwendung der Biochemie-Therapie mit Mineralstoffen nach Dr. Schüßler'
von der DHU, Karlsruhe
'Mineralstoffe nach Dr. Schüßler'
von Richard Kellenberger und Friedrich Kopsche, AT Verlag
'Lebensquell Schüßlersalze'
von Monika Helmke Hausen, Bauer Verlag
'Gesund mit Schüßler-Salzen'
Die zwölf Lebenssalze für Körper, Geist und Seele
Von Heike Haiduk